Kostenloses WireGuard-VPN mit FritzBox, Fedora & GrapheneOS einrichten

Die meisten Menschen verlassen sich bei VPN-Diensten auf große Anbieter – mit monatlichen Gebühren, fragwürdigen Datenschutzrichtlinien und Black-Box-Apps. Ich wollte einen anderen Weg gehen: sicher, effizient, transparent – und komplett unter meiner Kontrolle. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich mit meiner FritzBox 7530, meinem Fedora-Laptop und einem Pixel 8a mit GrapheneOS ein kostenloses WireGuard-VPN eingerichtet habe – ganz ohne Abhängigkeit von Drittanbietern.

Das Ziel: Volle Verschlüsselung meines Datenverkehrs, unabhängig von Ort oder Netzwerk – und dabei maximale Privatsphäre und Systemkontrolle.

Warum ein VPN über die FritzBox?

Ein VPN (Virtual Private Network) schützt deine Verbindung nach außen, indem es deinen gesamten Datenverkehr verschlüsselt und über einen sicheren Tunnel leitet. Das bedeutet:

  • Dein Standort und deine IP-Adresse werden verschleiert.
  • Dein gesamter Datenverkehr läuft durch dein Heimnetz.
  • Du kannst auch unterwegs so sicher surfen wie zuhause im WLAN.

Wenn du deine eigene FritzBox als VPN-Server nutzt, brauchst du keine Drittanbieter-Dienste. Das spart Geld, ist vertrauenswürdiger und vollständig unter deiner Kontrolle.

WireGuard: Schnell, sicher und effizient

WireGuard ist ein moderner, extrem schlanker VPN-Standard. Im Vergleich zu OpenVPN ist er:

  • Schneller
  • Einfacher zu konfigurieren
  • Besser geeignet für mobile Geräte

Und das Beste: Die FritzBox 7530 unterstützt seit FritzOS 7.50 nativ WireGuard – kostenlos.

WireGuard auf der FritzBox einrichten

Die Einrichtung ist überraschend einfach:

  1. Öffne die Benutzeroberfläche deiner FritzBox (meist: http://fritz.box).
  2. Gehe zu Internet > Freigaben > VPN.
  3. Klicke auf Gerät für VPN hinzufügen.
  4. Wähle WireGuard als Protokoll.
  5. Gib einen Namen ein (z. B. „Pixel 8a“ oder „Fedora Laptop“).
  6. Erstelle das VPN-Profil.
  7. Lade die Konfigurationsdatei herunter (.conf) oder scanne den QR-Code.

Du kannst für jedes Gerät ein separates Profil erstellen.

Warum ein eigenes VPN-Profil pro Gerät?

Die FritzBox erlaubt die Erstellung mehrerer WireGuard-Verbindungen – und das aus gutem Grund:

  • Sicherheit: Jedes Gerät hat seinen eigenen privaten Schlüssel. Wird ein Gerät kompromittiert, bleiben alle anderen geschützt.
  • Verwaltung: Du kannst einzelne Verbindungen gezielt sperren oder löschen, ohne andere Geräte zu beeinflussen.
  • Nachvollziehbarkeit: Im FritzBox-Menü siehst du, welches Gerät wann verbunden ist – ideal für Transparenz.

Technisch sind die VPN-Endpunkte in WireGuard als sogenannte Peers organisiert – mit klarer Trennung. Das erhöht deine Kontrolle und minimiert Risiken.

Setup: Fedora mit GNOME

Die Einrichtung unter Fedora ist simpel:

  1. Erstelle in deiner FritzBox eine neue WireGuard-Konfiguration.
  2. Lade die .conf-Datei herunter.
  3. GNOME → Einstellungen → Netzwerk → VPN → Hinzufügen → „Aus Datei importieren“ auswählen.
  4. Datei importieren – fertig.

Du musst keine zusätzlichen Pakete installieren – GNOME unterstützt WireGuard nativ.

Setup: Pixel 8a mit GrapheneOS und WG Tunnel

Statt der offiziellen WireGuard-App verwende ich WG Tunnel, eine minimalistische WireGuard-App – ideal für GrapheneOS:

  • Keine Google-Abhängigkeiten
  • Kein Hintergrunddienst, keine Telemetrie
  • Kein Zugriff auf Play Services notwendig
  • Volle Netzwerkkontrolle durch manuelle Aktivierung

WG Tunnel wurde nicht direkt von GrapheneOS entwickelt, ist aber technisch perfekt auf dessen Anforderungen abgestimmt.

Verbindung aufbauen (Smartphone)

  1. Erstelle in der FritzBox unter „VPN“ eine neue WireGuard-Konfiguration und exportiere die Datei.
  2. Öffne WG Tunnel auf dem Pixel 8a.
  3. Importiere die .conf-Datei.
  4. Aktiviere das VPN manuell bei Bedarf – oder füge es zu deinen Startaktionen hinzu.

Warum dieses Setup?

  • Privatsphäre: Alle Verbindungen laufen durch mein Heimnetz. Kein Cloud-VPN, keine unnötigen Mittelsmänner.
  • Sicherheit: Die FritzBox ist durch Updates gepflegt, und ich kontrolliere alle Geräte im Netz.
  • Kompatibilität: Fedora und GrapheneOS lassen sich perfekt damit kombinieren – keine proprietären Dienste nötig.
  • Minimalismus: WG Tunnel ergänzt das Konzept von GrapheneOS: maximaler Schutz bei minimaler Angriffsfläche.

Fazit

Mit einer FritzBox, Fedora und einem Pixel 8a unter GrapheneOS nutze ich ein komplett kostenloses, sicheres und Google-freies VPN. WG Tunnel ist dabei die perfekte Ergänzung, um das Potenzial von WireGuard unter Android voll auszuschöpfen – und zwar so, wie es Privacy-Enthusiasten brauchen: schlank, kontrollierbar, effizient.

Kommentare

Kommentar verfassen