Hey, ich bin Andy!

Auf dieser Seite dokumentiere ich meinen Weg zu den Linux Essentials und LPIC-1 Zertifikaten mit praktischer Anwendung mit Projekten in meinem Homelab. Die neusten Beiträge zu allen Themen findest du hier.

Zertifikate

Aktuell lerne ich für das Linux Essentials und darauf folgend auf das LPIC-1-Zertifikat. Klicke auf die einzelnen Themen um die einzelnen Beträge/Zusammenfassungen zu sehen.

Linux Essentials-Zertifikat

✅ Thema 1: Die Linux-Community und Karriere im Open-Scource-Umfeld

1.1 Die Entwicklung von Linux und gängige Betriebssysteme

1.2 Die wichtigsten Open-Source-Anwendungen

1.3 Frei wie Freibier? Von Lizenzen, Freiheit und Geschäftsmodellen

1.4 IKT-Fähigkeiten und Arbeiten mit Linux

✅ Thema 2: Sich auf einem Linux-System zurechtfinden

2.1 Grundlagen der Befehlszeile

2.2 Hilfe suchen über die Befehlszeile

2.3 Verzeichnisse verwenden und Dateien auflisten

2.4 Erstellen, Verschieben und Löschen von Dateien

▶️ Thema 3: Die Macht der Befehlszeil

3.1 Dateien mithilfe der Befehlszeile archivieren

3.2 Daten in Dateien suchen und extrahieren

3.3 Von Befehlen zum Skript

▶️ Thema 4: Das Linux Betriebssystem

4.1 Ein Betriebssystem auswählen

4.2 Verständnis von Computer-Hardware

✅ 4.3 Wo Daten gespeichert werden

4.4 Der Rechner im Netzwerk

Thema 5: Sicherheit und Dateiberechtigung

5.1 Sicherheitsgrundlagen und Identifizierung von Benutzertypen

5.2 Benutzer und Gruppen anlegen

5.3 Dateiberechtigungen und Dateieigentum verwalten

5.4 Besondere Verzeichnisse und Dateien

LPIC-1-101-Zertifikat

Thema 101: Systemarchitektur

101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurierenkonfigurieren

101.2 Das System startenstarten

101.3 Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten

Thema 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung

102.1 Festplattenaufteilung planenplanen

102.2 Einen Bootmanager installiereninstallieren

102.3 Shared Libraries verwalten

102.4 Debian-Paketverwaltung verwendenverwenden

102.5 RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden

102.6 Linux als Virtualisierungs-Gast

Thema 103: GNU- und Unix-Befehle

103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten

103.2 Textströme mit Filtern verarbeiten

103.3 Grundlegende Dateiverwaltung

103.4 Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden

103.5 Prozesse erzeugen, überwachen und beenden

103.6 Prozess-Ausführungsprioritäten ändern

103.7 Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen

103.8 Grundlegendes Editieren von Dateien

Thema 104: Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard

104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen

104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern

104.3 Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern

104.5 Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten

104.6 Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern

104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort plazieren

LPIC-1-102-Zertifikat

Thema 105: Shells und Shell-Skripte

105.1 Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden

105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben

Thema 106: Benutzerschnittstellen und Desktops

106.1 X11 installieren und konfigurieren

106.2 Grafische Desktops

106.3 Barrierefreiheit

Thema 107: Administrative Aufgaben

107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien
verwalten

107.2 Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs
automatisieren

107.3 Lokalisierung und Internationalisierung

Thema 108: Grundlegende Systemdienste

108.1 Die Systemzeit verwalten

108.2 Systemprotokollierung

108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)

108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten

Thema 109: Netzwerkgrundlagen

109.1 Grundlagen von Internetprotokollen

109.2 Persistente Netzwerkkonfiguration

109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung

109.4 Clientseitiges DNS konfigurieren

Thema 110: Sicherheit

110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen

110.2 Einen Rechner absichern

110.3 Daten durch Verschlüsselung schützen

Homelab Projekte

Abgesehen von der Vertiefung meines theoretischen Wissens aus dem Linux Essentials und dem LPIC-1-Zertifikat, soll mein Homelab auch einen praktischen Nutzen für mich haben. Aktuell sind folgende Geräte mit dabei. Klicke auf die Geräte um mehr darüber zu erfahren wie ich sie nutze und welche Projekte ich auf ihnen in vorm von Services umsetzen konnte.

Thin Client: Fujitsu Futro S920

Mit 12GB RAM und einer 240 GB SSD aufgerüstet soll er ein kleiner, sparsamer Homeserver und eine Testumfeld für Kontainertechnologien sein. Aktuell ist Fedora Server mit SSH eingereichtet und soll als Basis für Podman mit folgenden Anwendungen dienen:

  • Home Assistent
  • WordPress
  • NextCloud
  • Ollama mit kleinen LMMs
  • PiHole
Mini-PC: Beelink SER5 Max Ryzon 7 6800U

Der Beelink hat mit 24GB RAM und 500GB SSD wurde von mir durch eine weitere 240GB SSD erweitert. Primär soll er als ein Krypto-Miner für Monero agieren. Auf die kleinere Platte kommt ein schlankes system drauf. Die größere Platte soll vom Futro als Speicher verwaltet werden.

DSL- und Wi-Fi-Router: Fritz!Box 7530 WM

Die Fritz!Box ist aktuell mein Verbindung ins Intra- und Internet und meine Partner im Bereich Home-Automation. Mit 5 Watt im Energiesparmodus und WireGuard VPN war sie gebraucht für 65€ ein Schnäppchen und ist aktuelle alles was ich im Bereich Netzwerk benötige.

Wi-Fi-Steckdose: 4x Tapo P100

Die Tapo-Steckdosen habe ich mir als Ersatz für meine Renkforce Steckdosen mit Infrarot-fernbedienung gekauft. Aktuell dienen Sie nur als bequeme An- und Auschalter für eine paar Leuchten und als Strommesser. Für 30€ im 4er-Pack sind sie eine Super-Deal und mit Home Assist als Service kompatibel. Geplannt soll auch der Einsatz als Strommesser für den Krypto-Miner und eine Balkon/Fenster-Kraftwerk.

Laptop: Fujitsu Lifebook U939

Mein Lifebook (0,9 Kg) hat meinen alten HP ProBook (1,7 Kg) mit Leichtigkeit ersetzten können. Zwar ist es gerade mit den 8 GB RAM nicht ganz so startk, aber für meinen Zweck als Office- und Lern-Maschine mit SSH mein Begleiter Zuhause (mit Dockingstation und 34″-Samsung-Monitor) und an allen anderen stellen der Welt. Kleineanzeigen sei dank für 150€ ein weiteres Schnäppchen in meinem Lab.

Smartphone: Google Pixel 8a Smartphone

Das Pixel 8a habe ich ursprünglich wegen seiner verhältnissmäßig guten Videoqualität gekauft. Mit einem Gimbal laufe ich damit durch die Welt. Aktuell ist es auch eine Fernbedienung für die Tapo-Steckdosen und hat Graphene OS als Security and Privacy-orientiertes Betriebssystem. Ein mobiles zugreifen auf das Lab soll in Zukunft via SSH möglich sein.

Die neusten Beiträge

Hier findest du die neusten Beiträge zu meinen Lernzusammenfassungen der Themen in den Zertifikaten, aber auch die Dokumentation der Projekte/Services, die ich in meinem Homelab umgesetzt habe.