GrapheneOS auf dem Google Pixel 8a unter Fedora installieren

Du möchtest dein Google Pixel 8a von Grund auf absichern und komplett von Google entkoppeln? Dann ist GrapheneOS genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du unter Fedora Linux das datenschutzorientierte Betriebssystem GrapheneOS auf deinem Pixel 8a installierst.

Was ist GrapheneOS?

GrapheneOS ist ein quelloffenes, sicherheitsoptimiertes Betriebssystem auf Android-Basis. Es verzichtet auf Google-Dienste, erhöht systemweit die Sicherheit und eignet sich besonders für Menschen, die Wert auf Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität legen.

Was du brauchst

  • Ein Google Pixel 8a
  • Ein USB-C-Kabel
  • Ein Computer mit Fedora Linux
  • Ein Chromium-basierter Browser als Systempaket

Welcher Browser funktioniert?

Der WebInstaller von GrapheneOS benötigt WebUSB, um dein Pixel im Fastboot-Modus über den Browser anzusteuern. Aktuell funktioniert das nur mit Chromium-basierten Browsern.

Unterstützt werden:

  • Chromium (aus den Fedora-Repos)
  • Google Chrome (offizielle RPM-Variante)
  • Brave, Ungoogled Chromium (sofern WebUSB aktiviert)

Nicht unterstützt:

  • Firefox – WebUSB ist dort nicht vollständig implementiert
  • Chromium als Flatpak – kann keine USB-Geräte ansprechen

Empfehlung: Installiere Chromium aus den Fedora-Repositories mit:

sudo dnf install chromium

Vorbereitung auf Fedora

Installiere die Android-Tools, um im Zweifel manuell auf das Gerät zugreifen zu können (z. B. mit fastboot devices):

sudo dnf install android-tools

Damit dein Pixel auch ohne Root-Rechte erkannt wird, füge eine passende Udev-Regel hinzu:

sudo nano /etc/udev/rules.d/51-android.rules

Inhalt der Datei:

SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="18d1", MODE="0666", GROUP="plugdev"

Dann lade die Regeln neu:

sudo udevadm control --reload-rules
sudo udevadm trigger

Falls nötig, logge dich danach aus und wieder ein.

Pixel 8a in den Fastboot-Modus bringen

  1. Schalte das Gerät vollständig aus.
  2. Halte Lautstärke runter + Power gedrückt, bis der Bootloader erscheint.
  3. Verbinde es per USB mit deinem Fedora-Rechner.

GrapheneOS über den WebInstaller flashen

Rufe im System-Chromium den offiziellen Installer auf:

https://grapheneos.org/install/web

Der Ablauf ist selbsterklärend:

  1. Bootloader entsperren (am Gerät bestätigen)
  2. GrapheneOS Factory Image herunterladen
  3. Firmware aufspielen (flashen)
  4. Bootloader wieder sperren (empfohlen)

Hinweis: Verwende nach Möglichkeit das Original-USB-Kabel und schließe es direkt am Rechner an (keine Hubs oder Dockingstations).

Erster Start & Einrichtung

Der erste Bootvorgang kann etwas länger dauern. Danach wirst du vom Setup-Assistenten von GrapheneOS begrüßt. Du kannst jetzt entscheiden, ob du „Sandboxed Google Play Services“ nachinstallieren möchtest oder komplett ohne Google-Dienste arbeiten willst.

Empfohlene Apps & Tools

  • Vanadium – der gehärtete Chromium-Browser von GrapheneOS
  • Apps – der integrierte App-Store für Systemdienste & Google-Optionen
  • Droid-ify – FOSS-App-Store mit direktem Zugriff auf GitHub-Repos
  • Seedvault – integriertes Backup-Tool
  • Auditor – zur Geräteintegritätsprüfung

Fazit

Mit Fedora Linux lässt sich GrapheneOS auf dem Pixel 8a problemlos installieren – vorausgesetzt, du nutzt einen Chromium-basierten Systembrowser und beachtest die Hinweise zu WebUSB. Die optionalen Android-Tools sorgen dafür, dass du im Notfall auch manuell eingreifen kannst. Das Ergebnis: ein sicheres, datenschutzfreundliches Smartphone ohne Google-Zwang.

Kommentare

Kommentar verfassen